So habe heute mal den KLR außer Betrieb gesetzt, aber brachte wie erwartet nix. Aber was solls, die Hoffnung stirbt zu letzt oder so. Auch nochmal die Stecker abgezogen und aufgesteckt von den Fühlern, aber führte auch nicht zum Erfolg, nur was mir komisch vorkam aber nicht der Fehler sein wird, das ich einen Fühler garnicht habe, steckt nur ein Blindstopfen im Themostatgehäuse. Handelt sich um den Temperatursensor Wasser im Bild als Nr.16 bezeichnet
Kuhlsystem-thermostatgehause und sehe ich das richtig das der Fernthermometergeber öfter mal hin und gewechselt werden sollte? Bezüglich der Falschluft konnte ich auch noch nicht weiter testen da es heute zwar Temperatur ein wenig besser aussah aber wenn der Fehler da liegt wohl noch nicht mild genug war. Bei nochmaliger Überprüfung der Schläuche war alles soweit ok bis auf den Faltenbalg hinter dem LMM im Bild als Nr.8 bezeichnet
Luftmengenmesser. Dort habe nach entfernen der Schelle einen kleinen Riss entdeckt, aber wirklich klein halt in der Schellenbreite und minimal darüber hinaus so das mit Schelle drauf bei nomaler Sichtung das ganz schnell übersieht. Das war es dann für heute da die gemessene Temperatur zwar höher als gestern war, aber die gefühlte auf Grund von Nieselregen und starkem Wind um einiges kälter war. Nochmal die kleine Checkliste was es nicht sein kann soweit der Fehler nicht sporadisch auftritt und zufällig beim Test nicht festzustellen war.
Benzinpumpe - Zündung, Stecker, Kabel, Kappe, Läufer usw. - Motorsteuergerät - Temperaturfühler abziehen aufstecke, Kontakt sehen blitzblank aus - deaktivieren des KLR und immer noch keinen Erfolg

Noch so ein bischen generve und die Mistkarre wird durch ne S-Klasse ersetzt, so vielleicht hilft das um das Ding wieder zur Arbeitsaufnahme zu bewegen.

Gruß Micha