Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.11.2008, 18:04   #28
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

hallo ihr lieben,

beweisen kann ich das ganze sicher nicht, weil ich kein handbuch eines alten toyota zur verfügung habe.
ich habe es allerdings mit eigenen augen gelesen/gesehen.

laut handbuch soll man das auto kurz warmlaufen lassen damit sich das öl an allen stellen im motor verteilt und dann (!!!) erst losfahren. klingt logisch, ist es auch.

wir reden hier nicht von warmlaufen á la kanada indem das auto erstmal eine stunde vor dem haus läuft! das es dort eher schädlich ist, klar. (auto kommt vom warmlaufen ja nicht auf betriebs temp.)

ABER wie es in deutschen handbüchern steht, direkt nach dem anlassen losfahren, vor allem im winter kompletter unfug da das öl erst seine zeit braucht bis is in jede ritze vom motor gekrochen ist. da ist eine drehzahl vor allem unter last schädlicher als ein kurzes lockeres warmlaufen!!

nochmal: mir gehts hier nicht drum durch das warmlaufen lassen eine betriebstemp. zu erreichen, sondern darum das der motor vernünftig mit öl versorgt wird.

meine autos haben sich jedenfalls nie übers warmlaufen lassen beschwert. (E320 zur zeit 372k km )

aber wie gesagt, macht es wie ihr wollt, am besten bei -20 grad mit vollgas starten damit das öl noch schneller überall hinkommt (eure logik)

eine sache noch. warum wird wohl bei deutschen turbo autos nie darauf hingewiesen sie nachlaufen zu lassen? richtig. verboten laut gesetz.

ihr wollt aber nicht bestreiten das es sinnvoll ist einen turbo nach scharfer fahrt nachlaufen zu lassen
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten