Hallo,
inzwischen sind 120 000km vergangen.
An der Gasanlage habe bislang dreimal die Stahlwolle mit Isopropanol-Spray ausgespült, weil ich eh herumschraubte. Wenn man an die Lenkung oder an das Kühlwasser will, nimmt man halt den Wärmetauscher heraus.
Filtereinsätze wurde nicht gewechselt.
Wo es ein Problem gab:
- Die Schlauchschellen der Wärmetauscher werden locker, weil die Gummischläuche weicher werden und dort schwitzt Kühlwasser. Die kann man durchzwicken und durch Schellen von BMW ersetzen.
- Am Kupferrohr schwitzt es etwas - das ist konstruktionsbedingt normal, wenn Überdrück da ist, dichtet es sich wieder ab, solange die Auflagefläche eben ist.
- Die verbauten T-Stücke von Poliauto sind Schrott. Die Schläuche rutschen überraschend nach drei Jahren runter, weil es keine Wulst unter den Schelle gibt !!!!

Die Folge von one size fits all mit drei Stufen.

Leider habe ich das vor dem Einbau nicht zu Gesicht bekommen,.
Leider steht man dann ohne Kühlwasser da und wartet auf den ADAC.
Die ziehen es eine dann so schön an, da es gleich am nächsten Tag zerbröselt, wenn man in den dritten schaltet.
(Die guten unverwüstlichen Messing-T-Stücke gibt es übrigens noch für etwa 35€ von Eberspächer. Sehr empfehlenswert.)
Hier sei auch auf den korrekten Wasserstand im Ausgleichsbehälter hingewiesen, der die Druckspitzen beim Schalten abfangen sollte.
Die T-Stück Warnung gilt für die baugleiche Autogas-Italia Easyjet natürlich auch.#
Mit freundlichen Grüßen
Flipflop