Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.08.2014, 16:11   #10
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Zitat:
Zitat von balu735i Beitrag anzeigen
Dies schließt ja eigentlich zentrale Bautteile wie Hauptbremszylind, Bremskraftverstärker etc aus?
Nicht Unbedingt! Ich hatte Mal einen Fall, wo im HBZ die vordere Feder für das Zurückdrücken des Kolbems, sich in einzelne Ringe Aufgelöst hatte. Diese feder war ganz einfach an jeder Wicklung Gebrochen. Dadurch wurde dieser Kreislauf der Bremse Wirkungslos. Da dieser Kolben nun in der Führung Hin und Her Gleiten kann, und sich dabei die Bremsflüssigkeit hinter dem Kolben staut, kann es sein, das durch die Wärme der Kolben nach Vorne Gedrückt wird, und so Bremsflüssigkeit in die Bremssättel Drückt, so das die Beläge an der Bremsscheibe Schleifen. Durch diese Reibwärme Dehnen sich die Bremsscheiben aus, und nach einiger Fahrzeit beginnen die Bremsen zu "Klemmen"

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten