BMW 7er-Forum

BMW 7er-Forum (https://www.7-forum.com/forum/index.html)
-   BMW 7er, Modell E32 (https://www.7-forum.com/forum/forumdisplay.html?f=5)
-   -   M60 Tandem-Servopumpe leckt (https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=235318)

CarstenE32 12.06.2019 12:55

M60 Tandem-Servopumpe leckt
 
Hallo Allerseits,
mein 740i, DD53636, hat die nette Überraschung für mich, das die Tandem-Servopumpe Pentosin verliert, und zwar aus dem Gehäuse heraus, also vermutlich sind die Dichtringe hin. Nicht wirklich schlimm, aber Ölverlust geht auf Dauer nicht. Aus einer Schnittzeichnung in einem Thread von Erich habe ich drei Dichtringe gesehen. Meine Frage ist: kennt jemand die Abmasse der Ringe?
Dann könnte ich die Pumpe in einem Zug reparieren.
Falls nein, und falls Interesse besteht, muss ich die Pumpe halt demontieren, die Ringe abmessen, warten, und dann mit neuen Ringen montieren. Die Masse der Ringe kann ich dann gerne posten.
Ansonsten ist die Welt gut, frischer Tüv ohne Mängel und fast 390.000 km bei bester Gesundheit!
Danke Euch im Voraus wie immer :top

CarstenE32 12.06.2019 12:55

Habe ich vergessen zu sagen: Fahrzeug ohne Servotronic, aber mit Niveauregulierung!

Erich 12.06.2019 13:39

Fuer Servopumpe fuer den M60 such ich schon seit Jahren die Reparaturteile. Laut VIN ist Deine eine Vickers Hydrolenkung-Tandem-Flügelpumpe 32411140908 , am besten Du baust die mal auseinander und postest hier mal die genauen Abmessungen der Dichtringe.
Lizarte gibt da an: BMW 32411091912 - 32411092016 - 32411140901 - 32411140902 - 32411140908 - 32411141573 - 32411141574: HYDRAULIC, LUK,PRESSURE (BAR): 130,INLET1: DIAMETER (mm): 18,INLET 1: TYPE: SCREWED,OUTLET 1: DIAMETER (mm) 14, Manufacturer's reference 2106385 Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.lizarte.com/en/STEERING-...4-23-0604.aspx

Hier eine LuK Rep zur Info Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=wsrrLbnYnZs
In this video we are showing how to repair a double-circuit power steering pump of BMW 5 (E34), BMW 7 (E32), BMW 7 (E38).

gasi 12.06.2019 13:43

Zitat:

Zitat von CarstenE32 (Beitrag 2588526)
Fahrzeug ohne Servotronic

Spielt für die Pumpe keine Rolle.

Könntest dir überlegen, ob die Pumpe nicht überholen lassen willst.
Dann kommen die Lager neu und alle Dichtungen. Das Gehäuse hat schliesslich auch Dichtungen.

Alternativ eine überholte auftreiben.

Erich 12.06.2019 13:54

Zitat:

Zitat von gasi (Beitrag 2588528)
Könntest dir überlegen, ob die Pumpe nicht überholen lassen willst.Dann kommen die Lager neu und alle Dichtungen. Das Gehäuse hat schliesslich auch Dichtungen.

sowas "einfaches" kann Carsten selber machen. Hab selber schon etliche Servopumpen von ZF ueberholt, dafuer hab ich auch Dichtungssaetze im Angebot fuer die ZF Pumpen mit Wellendurchmessser 19mm, fuer die Einfach- als auch Doppelpumpe, ZF sind beim E32 nur in M30 und M70 verbaut.

CarstenE32 14.06.2019 13:10

So, gestern war ich fleißig, Pumpe ist ausgebaut und teilweise zerlegt. Bilder folgen am Wochenende.
Erste Bestandsaufnahme: trotz fast 390.000 km Laufleistung sieht die Pumpe im Inneren richtig gut aus, kaum Laufspuren erkennbar. Die Lager sind top in Ordnung, laufen leicht und leise. Beide O-Ringe in der Dichtebene hart, der Große viereckig im Querschnitt, daher wohl auch die Undichtigkeit.
Da ich mir nicht sicher bin, ob ich den winzigen Sprengring vom eigentlichen Pumpenrad lösen kann, ohne das der verloren geht, und die kleinen Flügelchen der Pumpe in der Gegend herumfliegen, habe ich das Ding noch nicht vollständig zerlegt. Vorne am Simmerring und dem Gehäuse verliert die Pumpe meiner Meinung nach auch kein Öl.
Daher jetzt nur die Maße der beiden Ringe aus der Gehäuse-Trennebene, Achtung, genaues Messen von O-Ringen ist schwierig....:
der Kleine: di 7,25 x 1,5 oder 1,7
der Große: di 64x2

Wenn die Ringe, ich habe diverse Größen zum Ausprobieren bestellt, nächste Woche da sind, kann ich genauer sagen, welche Größe hilft.

CarstenE32 30.06.2019 17:53

Hallo Allseits,
jetzt hatte ich endlich einmal ein wenig Zeit und bin weiter gekommen.
Der Tausch der beiden ersten Ringe hat genau nichts gebracht, danach lief die Soße vorne raus. Also die Pumpe wieder ausgebaut und diesmal ganz zerlegt. Die Pumpenwelle auszubauen, ist ein wenig tricky. Zuerst muss der Sicherungsring am Flügelrad entfernt werden, dann kann das Rad mit den Lamellen vorsichtig herausgehoben werden. Wenn der Sicherungsring verloren geht, oder ein Flügel, war es das mit der Pumpe, also ist äußerste Vorsicht angesagt. Die Welle wird heraus gezogen, es bleibt nur noch der vordere Deckel mit dem Wellendichtring an der Welle. An der Lagerbuchse (ich hatte ein Rollenlager erwartet, aber da ist tatsächlich eine Messingbuchse) gibt es einen größeren Sicherungsring, der entfernt werden muss, dann kann die Lagerbuchse abgenommen werden. Geht übrigens ganz leichtgängig. Danach hat man den Deckel mit dem Wellendichtring in der Hand.
Der Wellendichtring: 30x42x7, Ausführung mit Staublippe, nennt sich AS-WAS-BASL, Material NBR, kostet ca. 3,50 Euro, z.B. bei einem Onlinehändler.

Der O-Ring am Gehäusedeckel hat Innendurchmesser 54, Schnurstärke 2.5mm. Vielleicht reicht auch 2,2mm, aber da der Deckel direkt verschraubt wird, schadet ein etwas dickerer Ring nicht.
Die beiden anderen O-Ringe sind 64x2 und 7,2x1,9mm. Als Material habe ich Viton gewählt, das ist temperaturfest bis angeblich 200°C, und vor allem bis -30°C. Wenn es nämlich einmal richtig kalt wird, und die Ringe verspröden und plastisch verformen, läuft die Soße wieder heraus.

Alles zusammen kommt auf ca. 10 Euro.

Aktuell warte ich noch auf den Wellendichtring. Wenn der da ist, baue ich wieder alles zusammen. Ob ich die Pumpe auch gleich einbaue, ist noch eine andere Frage, ich habe inzwischen eine andere gebrauchte eingebaut.


Dabei stellt sich eine Frage: warum gibt es unter einer BMW-Sachnummer 1 140 902 einmal eine LUK LFR 68, war bei mir drin, aber auch eine LUK VTP 68, die ist jetzt drin. Die Lenkung funktioniert wie vorher, ob die Niveauregulierung noch geht habe ich nicht richtig ausprobieren können. Weiß jemand wo der Unterschied der beiden Pumpentypen liegt?


Bei den Fotos bitte ich noch um ein wenig Geduld, meine Fotos sind zu groß, ich muss sie erst komprimieren.
Das war es für heute, viele leicht ölige Grüße,
Carsten.

CarstenE32 02.07.2019 22:28

So, kurzes Update:
auch die Niveauregulierung funktioniert, auch wenn ich den Eindruck habe, das die Regelung mit der originalen Pumpe feinfühliger war. Aber grundsätzlich geht alles.
Ich hoffe die Teile kommen bald, dann baue ich alles wieder zusammen, und werde die Pumpe auch einbauen.
Wahrscheinlich ist die VTP 68 für ASC/T, und die LFR68 für Niveauregulierung. Gab es / gibt es eigentlich beides zusammen?

Jetzt probieren wir mal die Bilder, da ich offen gesagt keine Ahnung habe, wie ich die Bilder klein genug bekomme, als pdf. Ich hoffe die Interessierten können das öffnen und anschauen.


In den nächsten Tagen mache ich noch Fotos vom vorderen Teil der Pumpe mit den fünf Kolben.

Haschra 02.07.2019 23:33

Zitat:

Zitat von CarstenE32 (Beitrag 2590668)
Wahrscheinlich ist die VTP 68 für ASC/T, und die LFR68 für Niveauregulierung.
Gab es / gibt es eigentlich beides zusammen?

Wenn Du meinst ASC+T und Niveau in einem Fahrzeug, ja.

M f G

CarstenE32 02.07.2019 23:34

Also gut, Anhang Versuch zwei :lol

Datei lässt sich nicht hochladen...… 3,2 MB hat sie, eigentlich müssten bis 4,8 MB gehen :nein

Na ja, probieren wir es morgen nochmal.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:20 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.