BMW 7er-Forum

BMW 7er-Forum (https://www.7-forum.com/forum/index.html)
-   E38: Tipps & Tricks (https://www.7-forum.com/forum/forumdisplay.html?f=23)
-   -   Heckklappen Hydraulik Kofferraum - Öl auffüllen (https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=77689)

Neuhoff 16.08.2007 16:50

Heckklappen Hydraulik Kofferraum - Öl auffüllen
 
Über ein Jahr habe ich mich über den Kofferraumdeckel geärgert, der automatisch nicht mehr richtig öffnete und schloß:mad: .
Beim Freundlichen sollte eine Pumpenüberholung über 500 EUR kosten!
Meine Erfahrung heute:
In 95% aller Fälle ist bei hydraulischen Heckklappenproblemen beim Öffnen und Schließen der Hydraulikölstand zu tief. Folge: Lautere Geräusche und die Öffnung oder Schließung stoppt.

Nachfüllanleitung: Am Beispiel eines E38 (Bj 1999 bis 2001)
Nachfüllset: 5mm Inbusschlüssel gekürzt, Ölkännchen mit Schlauch, Blumendraht.
(Foto auf Wunsch per e-Mail)

Verkleidungsklappe im Kofferraum hinten rechts über der Batterie öffnen und nach unten klappen. Die Batterie wird von oben sichtbar.

Hinter dem Pluspol die weiche Außenwandverkleidung etwa zur Hälfte herausziehen und nach hinten klappen.

Dahinter wird das silbrige Hydraulik Pumpenmodul sichtbar. (Zwei Schläuche mit rot und blau Kennzeichnung kommen heraus und sind unter der Kofferraumdecke zum Hydraulikzylinder auf der linken Kofferraumseite geführt.)

Hydraulikpumpe mit Einfüllschraube oben auf der kleinen Fäche
(Foto auf Wunsch per e-Mail)

An der linken Seite des Pumpenmoduls erkennt man hinter den Schläuchen einen kleinen Kunststoffbehälter, an dem man den Füllstand erkennen kann. Der Behälter muss zur einwandfreien Funktion bis zu den Marken im oberen Drittel gefüllt sein. (Mit starker Taschenlampe ausleuchten und etwas am Auto wackeln)
Wenn der Kofferraum nur schlecht und sehr langsam mit quälenden Geräuschen schloss oder stoppte, ist der Füllstand meist unter 1 cm abgesunken. Dann müssen ca. 100 ml Shell Fluid 4 oder 41, auch ASF 41 oder MIL-H-5606 G (Nato Code H-515) genannt, nachgefüllt werden.
Dazu muss die oben positionierte Einfüllschraube mit einem 5 mm Inbusschlüssel geöffnet werden.
Da nur wenig Platz verfügbar ist, muss die kurze Seite des Inbusschlüssels von der Rückseite des langen Steges gemessen auf 15 mm abgeschnitten werden. (Flex)
Die Schraube sitzt sehr fest (kleine Verlängerung verwenden) und das auf Schwingungsdämpfern gelagerte Pumpenmodul muss gegen Nachgeben gesichert werden.
Wenn die Schraube ca 2 mm heraus gedreht ist, eine Drahtschleife aus Blumendraht unter die Kupferscheibe um das Schraubengewinde ziehen. (Das sichert den Verlust der Schraube, die sonst auf nimmer wieder sehen unter dem Pumpenmodul verschwinden kann.)
Schraube mit Kupferscheibe vorsichtig mit der Drahtschlinge herausheben und darauf achten, dass die Scheibe wegen der Dichtwirkung in der gleichen Lage auf der Schraube bleibt!
Das Einfüllloch ist ca 10 mm im Durchmesser.
Ein leeres 100 ml Haushaltsölkännchen aus Kunststoff mit ASF 41 befüllen und an der Spitze mit einem Schlauch, d kleiner 10 mm verlängern. (z.B. einer Isolierung von einem Telefonkabel)
Nun kann das Hydrauliköl problemlos eingefüllt werden, bis der obere Füllstand im kleinen Kunststofftank erreicht ist. (Erfahrungsgemäß max. 100 ml ) Füllstand prüfen!
Die Schraube und Kupferscheibe wieder mit Drahtschlaufe „einfädeln“ und gut anziehen.
Nun kann der erste Test erfolgen! Bei den ersten 2 Betätigungen können noch Geräusche auftreten, bis sich das System selbst entlüftet hat!
Die Heckklappe muss in ca. 4 sec. senkrecht stehen und in der gleichen Zeit auch schließen.
Bei Modellen ab Ende 1999 kann auch mit der Fernbedienung nicht nur geöffnet, sondern auch geschlossen werden, wenn der Knopf die ganze Schließzeit gedrückt bleibt.
Bezugsquellen des Hydrauliköls: Beim freundlichen ein Nachfüllset für über 30 EUR .
An jedem Sportflughafen in der Werft ein Marmeladenglas voll für ca. 3 EUR.:top
Es ist vorgeschriebenes Hydrauliköl für alle Flugzeuge.
(Alle Informationen unverbindlich und ohne Gewähr!)
(Fotos auf Wunsch per e-Mail)

hamann 735i 16.08.2007 17:04

Hier mal ein Bild dazu Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/4/autom...tml#post662121

Gruß Hamann

Neuhoff 16.08.2007 18:57

Bilder zum Hydraliköl nachfüllen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zwei Bilder:

1) Position der Pumpe im Kofferraum

2) Nachfüllset

dodas 15.09.2007 20:23

Frage:

Kann man als Hydrauliköl auch Pentosin CHF 11S nehmen?

Gruß
Thomas

skab 16.09.2007 19:49

Zitat:

Zitat von dodas (Beitrag 757232)
Kann man als Hydrauliköl auch Pentosin CHF 11S nehmen?

Würdest Du für eine Bluttransfusion statt Blut Ketchup nehmen? :roll

Nein, geht nicht. Völlig anderes Zeug. Statt der teuren BMW-Flasche gibt es das passende Öl z.B. von Shell als "AeroShell Fluid 41". Mein Vorrat ist leider aufgebraucht, aber es gibt vereinzelte Shell-Händler, die einzelne 1l-Dosen verkaufen. Wenn es noch genug Leute geben sollte (Mindestabnahme bei "meinem" Händler war 12 Dosen) könnte ich auch nochmal eine Sammelbestellung machen.

Such hier mal nach "Fluid", da sollten alle Infos zu finden sein.

Stullen Andi 11.04.2009 13:53

Super Anleitung vielen Dank. Wieder ein Problem weniger bei meinem Dicken! :top

Sladibond 17.02.2010 22:51

Heckklappenproblem
 
Hallo Leute,
ich möchte nur Besättigen das ich erfolgreich und ohne gröbere Schwierigkeiten den Ölstand der Hydraulikanlage von der Keckklappeneinrichtung angehoben habe.
Die Anleitung ist sehr gut beschrieben,
Danke für den Beitrag.
Tatsächlich verlangt der Freundliche 36,70€ ich habe von der Werft
100ml ESF41 für 1 € erworben !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:F

mattino 18.02.2010 08:53

Hallo Leute,

nu hab ich auch das gleiche Problem und werde wie hier beschrieben vorgehen.

Ich stell mir nur die Frage WARUM haben soviele Leute damit Probleme bzw WO bleibt das Öl??? (Ich weiss ein Hydaruliksystem ist nie ganz dicht, aber bei der Bremshydraulik verschwindet doch auch nicht soviel (eigentlich gar nix))

Ist das also wieder "nee kein Bug, is n Feature..." unseres 7ers?

Mattino

Neuhoff 18.02.2010 10:46

Wo bleibt das Hydrauliköl?
 
An meinem 7er war auch keinerlei Leck zu sehen! Und nach dem Nachfüllen ist seit mehreren Jahren wieder alles o.k.!
Ich vermute, da die Schlauchverbindungen relativ lang sind, dass es im Sommer bei über 70 C im Kofferraum und dem Druck durch die Pumpe, zu leichten beibenden Dehnungen der Schläuche kommt. Das muss man dann irgendwann durch nachfüllen ausgleichen.

Sinclair 18.02.2010 11:18

@ mattino: hast damit sicher recht, aber
 
die Kofferraumhydraulik ist eben kein sicherheitsrelevantes Teil, wie die Bremshydraulik, so dass eine Vielzahl von Langzeittests leider nicht nachgewiesen werden müssen. Außerdem wird daran prima verdient, wenn alle Kunden nach 4 Jahren diverses daran reparieren lassen müssen.

Wär's bei der Bremse, wäre so ein Produkt unverkäuflich.

Vermutlich sind Undichtigkeiten an versteckten Stellen hinter Verkleidungen, wo das Öl tröpfchenweise über Jahre austritt und nicht so bemerkbar ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.